the living archives

a learning diaspora space

Die online Plattform zur Dokumentation, Archivierung und Weitergabe von intersektionalem Wissen aus und für BIPoC Communities.

Was ist The Living Archives?

Diese Internet-Seite heißt:
The Living Archives
Man spricht: D Liwing Arkeifs.

The Living Archives ist ein englischer Name.
Ein Archiv ist eine Sammlung.
The Living Archives bedeutet:
Eine lebende Sammlung.

Das ist The Living Archives auch:
A learning diaspora space.
Das spricht man so:
Ä lör-ning di-as-po-ra späiß.
Learning space heißt übersetzt:
Ein lernender Raum.

Das bedeutet Diaspora:
Wenn Menschen ihre Heimat verlassen,
dann treffen sie sich vielleicht in einem anderen Land wieder.
Diese Gruppe von Menschen nennt man Diaspora.

Menschen in einem anderen Land fühlen sich untereinander verbunden..
Man spricht: Comm-ju-ni-ti.
Community ist auch englisch.
Eine Community sind Menschen mit den gleichen Erfahrungen.

Verschiedene Communities nutzen The Living Archives.
Die Communities tauschen untereinander Informationen aus.  

Die Communities geben ihr Wissen an das Archiv weiter.
Das lebende Archiv wächst dadurch.

The Living Archives ist ein Internet-Portal von xart splitta.
xart splitta ist ein Verein.
Hier stellen wir unseren Verein vor.

Wir sind ein Verein für BlPoC-Communities.
Man spricht: Bei-Pok
BIPoC ist eine englische Abkürzung.

BIPoC sind:

Black
Das bedeutet: Schwarze Menschen

Indigenous
Das bedeutet: Diese Menschengruppe lebte schon vor der Kolonisierung in einem bestimmten Gebiet.
Zum Beispiel: in Amerika.

People of Color
Das bedeutet: Rassistisch unterdrückte Menschengruppen.

Wir nennen uns selbst BIPoC.
Wir sind Nicht-Weiß.

Wir bilden die BIPoC-Community.
Das ist unser Ziel: Wir kämpfen für gleiche Rechte.
Wir sind gegen Rassismus.

Rassismus ist eine Form von Diskriminierung
Man spricht: Dis-kri-mi-nie-rung


Diskriminierung bedeutet: 

  • Schlecht über andere Menschen-Gruppen denken.
  • Andere Menschen-Gruppen schlecht behandeln.

 

Diskriminierung von Menschen geschieht oft:

  • wegen der Haut-Farbe
  • wegen der Religion
  • wegen ihrem Geschlecht
  • wegen der Herkunft
  • wegen der sexuellen Orientierung
  • wegen Behinderungen

 

Unsere Community ist divers.
Diversität bedeutet Vielfalt:

  • viele Hautfarben
  • alle Geschlechter
  • behinderte Menschen

 

Diese Gruppen werden oft unterdrückt.
Manchmal kommen mehrere Dinge zusammen.
Zum Beispiel: Eine Person ist Schwarz und homosexuell.
So eine Person ist besonders verletzlich.

Das Wort dafür ist: Inter-Sektionalität.
Inter-Section ist das englische Wort für Kreuzung.
Verschiedene Diskriminierungs-Erfahrungen kreuzen sich.

The Living Archives hat 3 Aufgaben:

1. Geschichten von Menschen aus BIPoC-Communities sammeln

2. diese Geschichten aufbewahren

3. das Wissen an andere Menschen weitergeben 

The Living Archives ist für die BIPoC-Community gemacht.
Die Menschen erzählen Geschichten aus Ihrem Leben.
Andere Menschen schreiben diese Geschichten auf.
Wir sammeln Fotos.
Oder wir machen einen Film.
So bewahren wir persönliche Erzählungen.

Die persönlichen Erzählungen verbinden Menschen
in den verschiedenen BIPoC-Communities.
Dort sprechen wir auch über aktuelle Dinge in der Welt.

The Living Archives ist für den Wissens-Austausch da.
Die Communities liefern die Informationen.
Unser Team sortiert die Informationen.
Dann stellen wir alles ins Internet.
So geben wir die Informationen an die BIPoC-Community zurück.

Unsere eigene Geschichte

Das Internet-Archiv ist auch ein:
Resistant Knowlegde Project
Man spricht: Resistent-Noledsch-Projekt.
Das heißt übersetzt: Widerstands Wissens-Projekt.
Widerstand ist ein anderes Wort für: Stopp! Ich bin dagegen.

Widerstands-Wissen ist für alle wichtig:
Die Europäer haben gewaltsam viele Länder erobert.
Die eroberten Länder nannten sie: Kolonien.
Die Europäer beuteten die Kolonien aus.
Die Europäer dachten rassistisch.
Und die Europäer sammelten das Wissen aus ihrer Sicht.
So blicken die Eroberer auf andere Menschengruppen.

Widerstands-Wissen weitergeben bedeutet:

  • Wir stehen kritisch zur kolonialen Geschichte.
    Und kritisch zur Unterdrückung in der heutigen Zeit.
  • Wir erzählen vergessene Geschichten.
  • Wir berichten aus der Sicht der BIPoC-Community

 

The Living Archives ist de-kolonial.

De-kolonial bedeutet:  Gegen Kolonialismus.

Die Unterdrückung aus der Kolonial-Herrschaft wirkt bis heute.
Daran ist die Unterdrückung zu sehen:

  • Glauben an weiße Überlegenheit
  • Rohstoff-Ausbeutung
  • ungerechte Reichtums-Verteilung

 

De-kolonial wirken bedeutet: Das Unrecht kritisieren.

Für Widerstands-Wissen weitergeben bedeutet:
Gegen-Erzählen.
Es gibt viele falsche Informationen über BIPoC.
Darum erzählen wir unsere eigenen Geschichten.
The Living Archives ist ein Ort dafür.
Das ist das Neue an diesem Archiv.

Unser Team freut sich auf die Zusammenarbeit mit
den verschiedenen BIPoC-Communities.
Wir wollen The Living Archives zusammen gestalten.

So könnt ihr uns erreichen

Bitte meldet euch per E-Mail: contact@thelivingarchives.org

Neues im Archiv

Wichtige Momente im Archiv

Kooperationen & Förderungen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung förderte
den Aufbau von dieser Internet-Seite.
Wir bedanken uns dafür ganz herzlich.

Peggy Piesche arbeitet in der Bundes-Zentrale für
Politische Bildung.

Sie erforscht diese Dinge:

  • Diversität
  • Inter-Sektionalität
  • De-Kolonisierung


Wir bedanken uns besonders bei Peggy Piesche.


Peggy Piesche hat:

  • uns von Anfang an sehr geholfen
  • gute Ideen gehabt
  • den Aufbau von The Living Archives begleitet

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung
wünscht dieser Internet-Seite einen guten Start.
The Living Archives ist ein wichtiges Angebot im Internet.
Die Seite ist wichtig für die Nutzer.

Manchmal fragen wir uns:

  • Wer sind wir?
  • Wie wollen wir leben?

 

Ein Archiv kann darauf Antwort geben.

Ein modernes Archiv soll lebendig sein.
Das Archiv speichert das Wissen von vielen Menschen.
Dieses Wissen sind unsere Erinnerungen.

Die BIPoC-Communities haben
gemeinsame Erfahrungen mit Diskriminierung.
Aber jede Community hat auch unterschiedliche Erfahrungen.
Das Archiv berichtet darüber.

Wenn Sie das Archiv nutzen,
dann können Sie Ihren eigenen Lebenslauf besser verstehen.
Sie werden verstehen:

  • wie Diskriminierung funktioniert
  • was Sie gegen Diskriminierung tun können

 

The Living Archives ist ein Angebot für BIPoC-Communities.
Aber: Diskriminierung ist ein wichtiges Thema für die ganze Gesellschaft.
The Living Archives leistet politische Bildung für alle Menschen.

Auf diesem Gebiet arbeiten verschiedene Bildungs-Anbieter.
Der Verein xart splitta ist ein Beispiel dafür.

BIPoC-Communities haben eigene Erinnerungen an die Geschichte.
Diese Erinnerungen finden Sie bei The Living Archives.
Die Erinnerungen sind bestimmt:

  • vom Gedanken-Austausch unterschiedlicher Kulturen
  • vom Zusammenhalt in BIPoC-Communities
  • von einem Leben in Bewegung
    Zum Beispiel: Von der Flucht.

 

The Living Archives sammelt Ihre Erinnerungen.
Ihre Erinnerungen sind wichtig für die politische Bildung.
Darum fördert die Bundes-Zentrale für politische Bildung diese Internet-Seite.

Logo Bundeszentrale politische Bildung/bpb
2020/2021 gefördert durch die Bundeszentrale politische Bildung
2022 gefördert durch dive_in der Kulturstiftung des Bundes
Skip to content