al Samara, Nicola Lauré; Ha, Kien Nghi & Mysorekar, Sheila (Hg., 2016): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: UNRAST-Verlag.
Arndt, Susan; Ofuatey Alazard, Nadja (Hg., 2011): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erbendes Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: UNRAST-Verlag.
Attia, Iman; Keskinkiliç, Ozan Zakariya ; Okcu, Büsra (2021): Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs. Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario. Bielefeld: transcript Verlag.
Attia, Iman; Popal, Mariam (Hg., 2018): BeDeutungen dekolonisieren. Spuren von (antimuslimischem) Rassismus. Münster: UNRAST-Verlag.
Ayim, May; Oguntoye; Katharina & Schultz, Dagmar (Hg., 2016): Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte, Berlin: Orlanda Verlag.
Brown, Adrienne Maree (2017): Emergent Strategies. Shaping Change, Changing Worlds. California: AK Press.
Castro Varela, Maria do Mar; Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript
Cetin, Zülfikat; Tas, Savas (Hg., 2015): Gespräche über Rassismus – Perspektiven und Widerstände. Berlin: Verlag Yilmaz-Günay.
Crenshaw, Kimberle (1989): Die Intersektion von „Rasse“ und Geschlecht demarginalisieren: Eine Schwarze feministische Kritik am Antidiskriminierungsrecht, der feministischen Theorie und der antirassistischen Politik. Heidelberg: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer-Verlag.
Hall, Stuart (2000): Rassismus als ideologischer Diskurs, in: Räthzel, Nora (Hg., 2000), Theorien über Rassismus, Hamburg: Argument Verlag, 7-16.